Noémi Kiss |
| 
© IHAG
from Budapest Artist in Residence Okt. 2011 - Nov. 2011 |
Geboren 1974 in Gödöllő. Studium der ungarischen Sprache und Literatur, sowie der Soziologie an der Universität Miskolc. Aufbaustudium für Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz; innerhalb eines zweijährigen DAAD Stipendiums.
Kiss veröffentlichte zahlreiche Essays, Erzählungen und Kritiken in deutscher und ungarischer Sprache. Von 2000 bis 2009 Wissenschaftliche Assistentin für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Miskolc. |
| |
Noémi Kiss [artist] Was geschah, während wir schliefen, 2011-10-28 20:00:00 [event] Noémi Kiss bei Matthes & Seitz Berlin [link] www.kissnoemi.hu [link]
Publikationen
Bücher
- Landschaftsübungen, Erzählungen, Kijárat-JAK Verlag, 2003.
- Paul Celan – Dichtung und Rezeption in der ungarischen Literatur, Anonymus Verlag, 2003.
- Trans, Erzählungen, Magvető, Budapest, 2006.
- Rongyos ékszerdoboz, Reiseessays Über Osteuropa, Magvető, Budapest, 2009.
- Fekete-fehér, Tanulmányok a fotográfia és az irodalom kapcsolatáról, Schwartz-Weiss, Studien über Fotografie und Literatur in der ungarischen Literatur, MŰÚT, Miskolc, 2011.
Drama und Hörspiele
- Trans, Nyílt fórum, Pécs, 2004.
- Legénybúcsú, Polterabend, Szenische Lesung, Pécs, 2009. Juni
- Házasságszédelgők, Die Heiratschwindlern, als Hörspiel, im Ungarischen Staatlichen Radio (Kossuth Rádió), 2011. Mai. Als Veröffentlichung: Add die a drámád!, 2011. Jak-Prae, und szenische Lesung in Merlin Theater, Budapest, 2011. April.
Veröffentlichungen in deutscher Sprache
Buch
Aufsätze
- Wer ist Carl Rothe? Eine literarische Kartographie der Begenegung zwischen Szabó Lőrinc und Carl Rothe in: Szabó Lőrinc Füzetek 1. (szerk. Kabdebó Lóránt), h. n. [Miskolc]: k. n. [Miskolci Egyetem, Modern Magyar Irodalomtörténeti Tanszék], d. n. [2000], 22–42.
- Die unvollendete Übersetzung - am Beispiel von Paul Celans Gaunerlied, in: Unbegrifflichkeit. Ein Paradigma der Moderne (Hg. Almut Todorow, Ulrike Landfester und Christian Sinn), Tübingen: Gunter Narr, 2004, 191–206. Másodközlés: www.kakanien.ac.at, 2003 január 18.
- Zum Verhältnis von Photographie, Text und Archivierung um 1900 – György Klösz, in: Leitha und Lethe. Symbolische Räume und Zeiten in der Kultur Österreich-Ungarns (Hg. Amália Kerekes, Alexandra Millner, Peter Plener und Béla Rásky), Tübingen und Basel: Francke, 2004, 91–110.
- Facetten der Literatur. Die Repräsentation der Frau in der zeitgenössischen Literatur, in: Gesellschaftliche Perspektiven der Frauen in Osteuropa. Jahrbuch der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e. V. Band 7 (2006) (Hg. Mechthild Veil und Margret Krannich), Hessen: Karltext, 2006, 15–28. Másodközlés
- Das Nichtfotografierbare, in: Revisiting Memory – Gedächtnisspuren. Literarisch-fotografische Reisen in die Erinnerung (Hrsg. und red. Wilhem Droste, Martin Hager, Aimée Torre Brons), Berlin: Matthes & Seitz, 2007, 69–70.
- Unfruchtbare Männer. Freunde. Über András Gerevich’s Buch: Barátok. 2009.08.
- Mutter in der Kammer. Das Magazin, Kulturstiftung des Bundes, 17 Ausgabe. (Jahr 2011 Frühling)
Stipendien
- DAAD Konstanz 2002
- LCB Berlin 2005, 2009
- Móricz Zsigmond Stipendium Budapest 2003
- MASZRE Budapest 2010
- Örkény István Stipendium Budapest 2011
|