A-8010 14 Künstler dieser Stadt
Die Ausstellung "A-8010" präsentiert 13 Kunstwerke von 14 Grazer Künstlerinnen und Künstlern. Sie gibt somit einen Überblick über einen Teil der Bildenden Kunst in dieser Stadt, die 1993 den europäischen Kulturmonat veranstalten durfte. Bei der Zusammenstellung dieser als Wanderausstellung konzipierten Schau waren wir bestrebt, unterschiedlichste Positionen mit inhaltlichen Querverbindungen zu anderen Gebieten auszuwählen, um dadurch den verschiedenen Arbeitsweisen und Tendenzen gerecht zu werden, denen sich Grazer Künstlerinnen und Künstler zur Zeit widmen. Werke, die sich technisch gesehen allein einem Bereich zuordnen ließen, haben wir weniger berücksichtigt, um den grenzüber schreitenden Bereichen mehr Platz geben zu können.
Geografisch liegt Graz nicht nur an der Schnittstelle verschiedener europäischer Kulturkreise. Diese Stadt im Süd-Osten Österreichs war auch lange Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg nahe dem "Eisernen Vorhang" gelegen - und es bedurfte großer Anstrengungen, diese Lage ins Positive zu wenden. Gerade die verschiedenen kulturellen Einflüsse und die damit verbundene multikulturelle Situation inspirierte nicht nur die Schaffenden dieser Stadt, sie ermöglichte auch relativ früh die kulturelle, grenzüberschreitende Brückenfunktion zu den südlichen und östlichen Nachbarn. Der "steirische herbst" und der Trigongedanke waren wichtige Schritte der Kooperation mit Künstlern aus dem südosteuropäischen Raum, die zu einer "grenzaufweichenden" wirtschaftlichen und politischen Situation führte. Auch die Gründung des Cultural City Network (CNN) in
Graz 1989/90, das sich dem kulturellen Gedankenaustausch und multilateralen Kooperationen von Städten in Mitteleuropa widmet, war ein Resultat dieser Entwicklung.
|
Die Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zusammengefaßt sind, führen Aspekte der Grenzüberschreitung auf anderer Ebene weiter. Die Überwindung von Grenzen zwischen spezifischen Fachgebieten, seien sie technischer oder inhaltlicher Natur, liegt unter anderem im Umstand begründet, daß es sich um Werke von Künstlerinnen und Künstlern handelt, die sich in oben genannter Tradition entfalten.
Für die Finanzierung dieses Projektes bedanke ich mich sowohl beim Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, beim damaligen Bundesminister Vizekanzler Dr. Erhard Busek als auch beim Kulturamt der Landeshauptstadt Graz, Kulturstadtrat DI Helmut Strobl. Dies umso mehr, da wir durch den Ankauf der Werke diese nach Beendigung der Ausstellungstournee Bildungseinrichtungen und Schulen als Dauerleihgaben zu Verfügung stellen können und die Exponate somit auch der didaktischen Kulturvermittlung dienen. Auch gebührt den Künstlern Dank für die Bereitschaft, mit uns sehr intensiv zu kooperieren.
Last but not least möchte ich mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen
bedanken, die am Projekt mitgearbeitet und es somit ermöglicht haben.
|
Joachim Baur Ernte aus dem Projekt "Lungot", 1992/95, beleuchtet
Bohnenranke, Bohnenschoten, vergoldete Samen
digitale LCD-Anzeige in Glaskasten, 100x30x14,5 cm
Fotografie, 100x70 cm
19 phosphoreszierende Bohnenstangen, ca.310 cm
|
Veronika Dreier ......immer Ärger mit ......Claes Oldenburg
Wäscheklammer, 1995
Stahlblech, lackiert, 230x56x35 cm
|
Fedo Ertl Bekannt/Unbekannt, 1995
Installation, variabel
7 verzinkte Eimer
Duratrans Grßdias, d=26,5 cm
Hinterleuchtung
|
G.R.A.M Decken-Rauminstallation
Gesamtinstallation in der Kunsthalle Exnergasse,
Wien 1994
|
Georg Held Parmenides IV, 1994
Fotografie, neunteilig,
je 70x50 cm
|
MA&X Seminole, 1995
Fotografie des Atomversuchs
6.Juni 1956
|
Friederike J.NESTLER-REBEAU Norbert NESTLER
Der große Wald, 1987-95
Bronzeguß auf rautenförmiger Grundplatte, 89x68x24 cm
|
Werner SCHIMPL Erläuterungen zur Einordnung von Kunstwerken, 1993
Wandobjekt, 110x110x15 cm,
Röntgebaufnahmen, beleuchtet
9 Holzkassetten, je 33x33x11,5 cm, Glühbirnen
|
Jörg Schlick Samurai III, 1995
Zeichnung, Siebdruck, 160x56 cm
|
Michael Schuster Kodak Color Control Patches, 1988
Siebdruck auf Polyesterfolie, 249x53 cm,
und Kodak Color Control Patches, Original
|
Hartmut SKERBISCH Sectio aurea, 1995
2 Stelen, Aluminium, Gold
jeweils 144x10x10 cm
|
Werner STADLER Haute Couture, 1995
Fotografie,Öl,
dreiteilig, je 122x98 cm
|
Erika THÜMMEL Haarobjekt, 1994
Installation in der Neuen Galerie, Graz
|
A-8010 [details] A-8010 Graz, ISBN3-901096-15-9 [book]
|
|