Alfred Resch-Diaz – Das Gesamtwerk – Part 1
Photography und Reworked Photography
14. Mai - 27. Mai 2021
Mi - Fr 16 - 18 Uhr
und nach Vereinbarung per: Telefon 0316 872-4931; Email mail@alfred-resch.com
Sonderöffnungszeiten Galerientage 14 - 16. Mai, 10 - 18 Uhr (Änderungen vorbehalten)
Die Eröffnung ist abgesagt!
Die Ausstellung kann unter Einhaltung der derzeit geltenden Vorsichtsmaßnahmen (Mund/Nasenschutz, Sicherheitsabstand etc.) ab 29. September 2020 besucht werden.
Mehr als 500 spannende, fröhliche aber auch zum Nachdenken anregende Beiträge von Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre in der Steiermark wurden für den Kunstbewerb der Kulturvermittlung Steiermark eingereicht.
In der Jugendgalerie des Grazer Rathauses wird eine Auswahl der Einreichungen und die von einer Jury prämierten Beiträge gezeigt.
Bis 23. Oktober 2020
geöffnet: Mo – Fr 15.00 – 18.00 Uhr,
an Feiertagen geschlossen, Eintritt frei!
Die Ausstellung kann unter Einhaltung der derzeit geltenden Vorsichtsmaßnahmen (Mund/Nasenschutz, Sicherheitsabstand etc.) besucht werden. Sie erreichen die Galerie derzeit nur über den Rathaus-Haupteingang/Hauptplatz.
Francesco Campese, Virginia Carbonelli, Flavia Fanara, Ernst Hermann, Heidi Inffeld, Gabriele Luciani, Cosetta Mastragostino, Melissa Pitzalis,
Michael Raimann, Armin Ruckerbauer, Elisabeth Schwarzbauer, Edith Temmel
Ausgewählte Fotografien der Abschluss-
jahrgänge 2020 des Abendkollegs für Fine Art Photography & MultimediaArt und der Höheren Lehranstalt für Medien – Fotografie & MultimediaArt.
Bis 18. September 2020
Die Ausstellung kann von 15 bis 18 Uhr besucht werden. Sie erreichen die Galerie derzeit nur über den Rathaus-Haupteingang.
Ein Finissage-Termin wird zu einem späteren
Zeitpunkt bekanntgegeben werden.
Die Ausstellung kann derzeit von 15 bis 18 Uhr unter Einhaltung der geltenden Vorsichtsmaßnahmen (Mundschutz, Sicherheitsabstand etc.) besucht werden. Sie erreichen die Galerie derzeit nur über den Rathaus-Haupteingang. Der Besuch der Ausstellung muss dem Portier mitgeteilt werden.
Eine Ausstellung des Oberstufenrealgymnasiums Grazer Schulschwestern
Projektleitung: Anne-Christine Semlitsch
20.Mai- 15.September 2020 Die Ausstellung kann von 15 bis 18 Uhr unter Einhaltung der derzeit geltenden Vorsichtsmaßnahmen (Mundschutz, Sicherheitsabstand etc.) besucht werden. Sie erreichen die Galerie derzeit nur über den Rathaus-Haupteingang. Der Besuch der Ausstellung muss dem Portier mitgeteilt werden.
Auf Grund der aktuellen Ereignisse konnten die Arbeiten der slowenischen Künstler nicht nach Graz transportiert werden. In der Fotogalerie des Grazer Rathauses ist bis auf weiteres noch die Ausstellung "Idylle" von Xenia Nitzberger zu sehen.
Die Bilder der Ausstellung "Concrete Dreams" sind vorerst hier online zu sehen.
Sofija Živković + Christoph Wenzel
ABGESAGT
Ninja Reichert hat die von Jelena Dabić
übersetzten Gedichte von Sofija Živković
dankenswerter Weise im Home Office eingelesen:
Moderation und Gespräch: Arno Wonisch
Lesung der Übersetzung: Ninja Reichert
Eine Veranstaltungsreihe des Kulturzentrums bei den Minoriten in Kooperation mit dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz und ISOP, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Edition Thanhäuser
Ottensheim an der Donau, 2019
ISBN 978-3-900986-97-1
Musikperformance mit Silvia Rosani
Komponistin und Klangkünstlerin, Italien
Gespräch mit Christian Thanhäuser
Künstler, Illustrator und Verleger
Eintritt frei
Eine Kooperationsveranstaltung des Kulturressorts der Stadt Graz und der Kulturvermittlung Steiermark
Eine Veranstaltung des Kulturzentrums bei den Minoriten
in Kooperation mit dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz und ISOP, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Viola Di Grado ist Stipendiatin des Internationalen Hauses der Autorinnen und Autoren Graz.
Eine Veranstaltung des Kulturzentrums bei den Minoriten
in Kooperation mit dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz und ISOP, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Lavinia Branişte ist Stipendiatin des Internationalen Hauses der Autorinnen und Autoren Graz.
Eine Veranstaltung des Kulturzentrums bei den Minoriten
in Kooperation mit dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz und ISOP, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Ana Pepelnik ist Stipendiatin des Internationalen Hauses der Autorinnen und Autoren Graz.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz und ISOP, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Zviad Ratiani ist Stipendiat des Internationalen Hauses der Autoren und Autorinnen Graz.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz und ISOP, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Juan Gómez Bárcena ist Stipendiat des Internationalen Hauses der Autoren und Autorinnen Graz.
Karl Cebul ▪ Johann Koinegg ▪ Ingrid Lauer ▪ Eva Mohringer-Milowiz ▪ Friederike Nestler-Rebeau ▪ Franz Pacher ▪ Erwin Schwab
In der traditionellen Sommerausstellung der Fotogalerie im Rathaus waren ausgewählte Diplomarbeiten aus der Fotoabteilung der HTBLVA-Ortweinschule Graz zu sehen. Nach diesen neuen Arbeiten der jungen Generation präsentieren wir in der kommenden Ausstellung sieben Positionen einer reiferen Generation aus den 1930er bis 1950er-Jahrgängen.
Gezeigt werden zum Teil noch nie veröffentlichte Fotoarbeiten, die im Zeitraum 1960 - 2003 entstanden sind. Die Künstlerinnen und Künstler werden zur Eröffnung anwesend sein.
Bis 6. März 2018
Geöffnet täglich von 17:00-20:00 Uhr und nach Vereinbarung: 0650 9135063 oder einfach auf gut Glück spontan vorbeischauen.
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
Künstler*innengespräch, Präsentation und Video-Livevertonung mit Yvonne Hofmeister, Harald Hofmeister, Ivan Trenev, Alexandra Radoulova, Matej Bunderla, Margarethe Maierhofer-Lischka
Moderation: Robert Reithofer
Lesung der Übersetzung: Ninja Reichert
Musik: Juan Carlos Sungurlian
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Die Kooperation von Atelier Randkunst Graz und der 6a-Klasse am Akademischen Gymnasium sowie Akademie Graz und Kulturvermittlung Steiermark ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe zum 444. Bestandsjubiläum des Akademischen Gymnasium.
Graz Contemporary präsentiert die FörderpreisträgerInnen und StipendiatInnen der Stadt Graz für die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie und Film des Jahres 2016.
Bis 12. Dezember 2017
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 16:00–19:00 Uhr
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bis 12. November 2017
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 16:00–19:00 Uhr oder nach Vereinbarung 0677 62535878
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
Projektpartner: Koproduktion steirischer herbst, VP, Kulturzentrum bei den Minoriten, QL-Galerie, Internationales Haus der Autorinnen und Autoren Graz, Literaturzeitschrift manuskripte, FH JOANNEUM, ISOP, Kulturvermittlung Steiermark
Bis 13. Oktober 2017
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 16.00-19.00 Uhr oder nach Vereinbarung: 0650 10680949
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bis 14. September 2017
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung: 0650 7816819
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bis 14. Juli 2017
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 16.00 - 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung: 0699 19261286
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bis 16. Juni 2017
Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 17-20 Uhr
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
Einführung + Moderation: Renate Hansen-Kokorus
Lesung der Übersetzung: Ninja Reichert
Im Rahmen der Reihe "LITERATUR. OST><WEST"
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Slawistik der KF-Uni Graz, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, ISOP, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark. Muharem Bazdulj ist Styrian Artists in Residence des Landes Steiermark-Kultur 2017.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Internationalen Haus der Autarinnen und Autoren Graz, ISO?, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark. Krystyna Dqbrawska ist Stipendiatin des Internationalen Hauses der Autorinnen und Autaren Graz.
Ausstellung vom 26. April bis 16. Mai 2017
Öffnungszeiten Mi - Fr 15.00 - 19.00 Uhr
oder nach Vereinbarung: 0680 2382082
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
Unerwartete Verwandtschaft. Auf der Suche nach Deutschland in Russland.
von Sergej Lebedew
Mit Positionen von Sandra Vitaljić (HR) und Goran Bertok (SLO).
НЕПРЕДВИДЕННОЕ РОДСТВО.
Разыскивая Германию в России.
Bis 12. Mai 2017
Die Ausstellung in der Fotogalerie ist Teil einer Kooperation der Kulturvermittlung Steiermark mit dem Artikel-VII-Kulturverein, Pavelhaus: Sichtbares Unsichtbar - Vidno nevidno. Sandra Vitaljić (HR), Goran Bertok (SLO), Sergej Lebedew (RUS)
Eröffnung: Freitag, 31. März 2017, 18.30 h
Pavelhaus www.pavelhaus.at
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
Literatur und Widerstand
LESUNG: Peter WATERHOUSE und
Radka DENEMARKOVA
Moderation: Thomas Wolkinger
In Kooperation mit dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz (IHAG), ISOP und der Kulturvermittlung Steiermark. Unterstützt durch: FH Joanneum. Radka Denemarkova ist Stipendiatin des IHAG.
Das fotografische Schaffen des steirischen Doyens der Fotografie nach 1945
Bis 17. Februar 2017
Hinweis:
Podiumsdiskussion „Von der Entdeckung der Fotografie bis zur Entwicklung einer Szene“
Montag, 30. Jänner 2017, 18:30 h
Gemeinderatssitzungssaal im Grazer Rathaus
Galerija ALU (Galerija Akademije likovnih umjetnosti / Galerie der Akademie der Künste Sarajevo)
photo_graz Selection 014 / Bosnien und Herzegowina
Die Kulturvermittlung Steiermark präsentiert mit der Ausstellung Selection 014 einen Querschnitt durch die aktuelle Fotoszene in Graz und in der Steiermark. Eine Auswahl von 27 Positionen macht die ungemeine Vielfalt dieser Fotoszene sichtbar, stellt die Arbeitsweisen unterschiedlicher Altersgruppen einander gegenüber und gibt deren aktuelle Themen und persönliche Ansätze wieder.
photo_graz Selection 014 / Bosnien und Herzegowina
Die Kulturvermittlung Steiermark präsentiert mit der Ausstellung Selection 014 einen Querschnitt durch die aktuelle Fotoszene in Graz und in der Steiermark. Eine Auswahl von 27 Positionen macht die ungemeine Vielfalt dieser Fotoszene sichtbar, stellt die Arbeitsweisen unterschiedlicher Altersgruppen einander gegenüber und gibt deren aktuelle Themen und persönliche Ansätze wieder.
Ausstellung: 30. November bis 2. Dezember 2016
Öffnungszeiten: Mi - Fr, 15.00 - 18.00 Uhr
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
Aus der Reihe FreiSchreiben. Literatur und Widerstand
Lesung und Buchpräsentation
Fiston Mwanza
Moderation: Astrid Poier-Bernhard
Lesung der Übersetzung: Ninja Reichert
Ein Projekt des Kulturzentrums bei den Minoriten in Kooperation mit dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz (IHAG), ISOP und der Kulturvermittung Steiermark. Unterstützt durch: FH Joanneum, Inst. f. Romanistik und Inst. f. Slawistik der KF-UNI-Graz, ITAT der KF-UNI-Graz.
Ghayath Almadhoun ist Stipendiat im IHAG und Sergej Lebedew writer in exile im IHAG, Najem Wali ist Stadtschreiber der Stadt Graz 2016/17.
UNESCO-Schulen aus Graz arbeiten immer wieder zusammen, um ihre Anliegen wie Umweltschutz, Förderung von Kunst und Kultur und Menschenrechte bekannt zu machen. In der Ausstellung geht es in einem Teil um Müllvermeidung, im anderen um die kreative Verarbeitung von hellen und dunklen Gefühlen.
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
von Lisa Reiter
Mit einem Kurzfilm von Simone Hart
Bis 15. September 2016
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum zur Verfügung gestellt.
Ausgewählte Arbeiten der Abschlussjahrgänge 2016 der Tagesschule für Fotografie & MultimediaArt und des Abendkollegs für Fine Art Photography & MultimediaArt.
Melanie Fritz, Martin Hanus, Verena Hemling, Anna Jocham, Nina John, Valerie Kohrgruber, Kevin Kolland, Moritz Lechner, Caroline Meixner, Julia Tukovics, Maria Anna Wiener
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum zur Verfügung gestellt.
Literatur und Widerstand
Jana Beṅová, Ádám Berta, Lajos Parti Nagy, Wilhelm Droste
Gesprächsmoderation : Thomas Wolkinger
Dolmetschung: Daniela Humajova
In Kooperation mit: FH Joanneum Graz, ISOP, Internationales Haus der Autorinnen und Autoren Graz, Kulturvermittlung Steiermark, Land Steiermark - Wirtschaft, Europa und Kultur. Ádám Berta und Lajos Parti Nagy sind Stipendiaten des Internationalen Hauses der Autorinnen und Autoren, Jana Beṅová ist Teilnehmerin des Programms Styria-Artist-in-Residence.
Phänomene des urbanen Lebens, festgehalten aus dem persönlichen Blickwinkel von elf Fotokünstlerinnen und Fotokünstler.
Eine Ausstellung in Kooperation mit VISART, Novi Sad.
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum zur Verfügung gestellt.
Leitung und Konzeption:
Erika Petric | f.act - forum
Architektin und Künstlerin mit dem Forschungsschwerpunkt Raumwahrnehmung und Fotografie www.fact-forum.net
Cultural City Network Graz - International House of Writers Graz + special guests
Bis 31. Mai 2016
Ausstellungsrundgang im Rahmen einer aktuelle kunst in graz-Führung von Igor Španjol (Ljubljana):
Samstag, 7. Mai 2016; Treffpunkt: 11:00 h, < rotor >, Volksgartenstrasse 6a / Ecke Orpheumgasse
Öffnungszeiten im Rahmen von aktuelle kunst in graz:
Freitag, 6.5. 17:00 - 23:00 h
Samstag, 7.5. 11:00 - 19:00 h
Sonntag, 8.5. 11:00 - 17:00 h
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum zur Verfügung gestellt.
Lesung: Ervina Halili, Mario Hladicz, Bernadette Schiefer
Lesung der Übersetzung: Ninja Reichert
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark. Ervina Halili ist Stipendiatin des internationalen Hauses der Autorinnen und Autoren Graz.
Die Gotische Halle – Raum für neue Kunst wird vom Kulturressort der Stadt Graz Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, als Ausstellungsraum zur Verfügung gestellt.
Galerija Oranžerija - Stadtmuseum Vukovar - Schloss Eltz
photo_graz Selection 014
Die Kulturvermittlung Steiermark präsentiert mit der Ausstellung Selection 014 einen Querschnitt durch die aktuelle Fotoszene in Graz und in der Steiermark. Eine Auswahl von 27 Positionen macht die ungemeine Vielfalt dieser Fotoszene sichtbar, stellt die Arbeitsweisen unterschiedlicher Altersgruppen einander gegenüber und gibt deren aktuelle Themen und persönliche Ansätze wieder.
„Premonition“ ist Teil 2 einer Doppelausstellung, die in Kooperation mit dem Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark - Pavelhaus organisiert wurde.
Teil 1 "DK The Thorn / The Face"
Freitag 4. März 2016, 18.30 Uhr
Pavelhaus, Laafeld 30, 8490 Bad Radkersburg
Erstes Märzwochenende ist Lesefestzeit. NEUE TEXTE stellt nun schon zum vierzehnten Mal AutorInnen vor, die im vergangenen Jahr ein Buch (das kein Kriminalroman ist) veröffentlicht haben und auf die Uraufführung eines Stückes verweisen können und in Graz/in der Steiermark leben oder hier geboren sind.
Als special guest werden wir den Grazer Stadtschreiber Ulrich Schlotmann begrüßen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark und die Literaturzeitschrift LICHTUNGEN.
Die Kulturvermittlung Steiermark präsentiert mit der Ausstellung Selection 014 einen Querschnitt durch die aktuelle Fotoszene in Graz und in der Steiermark. Eine Auswahl von 27 Positionen macht die ungemeine Vielfalt dieser Fotoszene sichtbar, stellt die Arbeitsweisen unterschiedlicher Altersgruppen einander gegenüber und gibt deren aktuelle Themen und persönliche Ansätze wieder.
Im stillen Kämmerlein der Sprache. Vom Rhythmus, vom Klang und von der Farbe der Vokale.
Workshop-Präsentation mit: Martin Knapp, Florian Labitsch, Stephanie Lindner, Boris Miedl, Katharina Paul.
Moderation: Ulrich Schlotmann (Grazer Stadtschreiber).
Buchpräsentationen in Bosnien
Aus Anlass 100 Jahre nach dem Attentat von Sarajewo und Beginn des Ersten Weltkrieges haben die Kulturvermittlung Steiermark und das Internationale Haus der Autorinnen und Autoren Graz dieses zweisprachige (Buch-)Projekt initiiert.
Dienstag, 24. November 2015, 17 Uhr
Filozofski fakultet, Austrijska biblioteka, Banja Luka
Zweisprachige Lesung und Gespräch
Tanja Šljivar, Mirsad Sijarić, Rudi Widerhofer, Max Aufischer
Moderation: Michael Resanovic
Donnerstag, 26. November 2015, 19 Uhr
NUBBIH – Nacionalna i univerzitetska biblioteka BiH
Austrijska biblioteka, Sarajewo
Zweisprachige Lesung und Gespräch
Tanja Šljivar, Mirsad Sijarić, Faruk Šehić, Max Aufischer
Grußwort: Mag. Martin Pammer, Botschafter der R Österreich in BiH
Moderation: Vahidin Preljević
Montag, 7.12.2015, 17 Uhr
Bibliothek, Hrvatski Dom Herceg Stjepan Kosača, Mostar
Zweisprachige Lesung und Gespräch
Mirsad Sijarić, Marko Tomaš, Rudi Widerhofer, Max Aufischer
Grußwort: Mag. Martin Pammer, Botschafter der Republik Österreich in BIH
Moderation: Mag. Ružica Čubela
Dienstag, 8.12.2015, 17 Uhr
NUB "Derviš Sušić", Österreich-Bibliothek Tuzla
Zweisprachige Lesung und Gespräch
Mirsad Sijarić, Marko Tomaš, Rudi Widerhofer, Max Aufischer
Moderation: Enisa Osmančević
Die Kulturvermittlung Steiermark präsentiert mit der Ausstellung Selection 014 einen Querschnitt durch die aktuelle Fotoszene in Graz und in der Steiermark. Eine Auswahl von 27 Positionen macht die ungemeine Vielfalt dieser Fotoszene sichtbar, stellt die Arbeitsweisen unterschiedlicher Altersgruppen einander gegenüber und gibt deren aktuelle Themen und persönliche Ansätze wieder.
LITERATUR. OST><WEST
Lesung mit Grzegorz Kwiatowski und Friederike Schwab
Lesung der Übersetzung: Ninja Reichert
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Grzegorz Kwiatkowski ist Stipendiat des Internationalen Hauses der Autorinnen und Autoren Graz.
Einführung und Moderation: Ernest Wichner
Lesung der Übersetzung: Ninja Reichert
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Rumänischen Kulturinstitut Wien, mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Eine literarische Reise mit Garaczi, Bratsche und Weinbrand
Szenische Lesung mit Rudi Widerhofer und László Garaczi
Musikalische Interventionen von Balázs Dankó
Die Kulturvermittlung Steiermark präsentiert mit der Ausstellung Selection 014 einen Querschnitt durch die aktuelle Fotoszene in Graz und in der Steiermark. Eine Auswahl von 27 Positionen macht die ungemeine Vielfalt dieser Fotoszene sichtbar, stellt die Arbeitsweisen unterschiedlicher Altersgruppen einander gegenüber und gibt deren aktuelle Themen und persönliche Ansätze wieder.
Tanja ŠLJIVAR und Arno CAMENISCH
EINFÜHRUNG und MODERATION: Karla MÄDER
LESUNG der ÜBERSETZUNG: Ninja REICHERT
LITERATUR OST_WEST GOES SCHAUSPIELHAUS: Im Rahmen des Startblocks 100 Tage Schauspielhaus & Friends wird die Lesung „Kinder, Kinder“ im HAUS DREI (früher: Ebene 3) des Schauspielhauses Graz, Hofgasse 11/III, über die Bühne gehen.
Pia Adlassnig, Nicolas Galani, Martin Hanus,Verena Hemling, Magdalena Huber, Nina John, Valerie Kohrgruber, Kevin Kolland, Moritz Lechner, Teresa Thomaschütz, Vinzent Trenkler, Julia Tukovics, Stefanie Urach, Sabine Watl, Alisa Zgaga
Eine Ausstellung im Rahmen des Architektursommers 2015.
LITERATUR. OST><WEST
Im Mai und Juni wird die Lemberger Schriftstellerin Natalka Sniadanko in Graz zu Gast sein, im März und April verbrachte der literarische Übersetzer, Dolmetscher und Universitätslehrer Harald Fleischmann eine Zeit lang in Kiew/Kyjiw. Naheliegend, dass sowohl dem literarischen Werk der bekannten ukrainischen Autorin als auch einem Gespräch über aktuelle Entwicklungen in der Ukraine Raum gegeben wird.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark. Marko Tomaš ist Stipendiat des Internationalen
Hauses der Autoren und Autorinnen Graz.
Christian Lapp
Stefan Preis
Elisabeth Schilcher
Die Fotokünstlerin und die beiden Fotokünstler setzen sich mit dem urbanen Raum auseinander - mit seiner Struktur, seinen Veränderungsprozessen und seiner Wirkung auf den Menschen.
LITERATUR. OST><WEST
Lyrik von Albana Shala, Andrea Grill, Christoph Szalay
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark. Marko Tomaš ist Stipendiat des Internationalen
Hauses der Autoren und Autorinnen Graz.
Um Anmeldung bis Montag, 04. Mai 2015, wird gebeten:
Tel.: 0316/42 12 42 oder ORF-ST.Einladung@orf.at
Ausstellungsdauer: 6. Mai bis 7. Juni 2015
Ein weiterer Teil der Ausstellung "Memories of Dead Cities / Syria" ist von 16. Mai – 5. Juni 2015 in der Galerie Centrum zu sehen. www.galeriecentrum.net
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark. Marko Tomaš ist Stipendiat des Internationalen Hauses der Autoren und Autorinnen Graz.
LITERATUR. OST><WEST
Lesung Marko Pogačar und Maja Haderlap
Lesung der Übersetzung: Ninja REICHERT
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark. Marco Pogacar ist Styria-Artist-in-Residence-Stipendiat des Landes Steiermark 2015.
Buchpräsentation in Belgrad
Aus Anlass 100 Jahre nach dem Attentat von Sarajewo und Beginn des Ersten Weltkrieges haben die Kulturvermittlung Steiermark und das Internationale Haus der Autorinnen und Autoren Graz dieses zweisprachige (Buch-)Projekt initiiert.
Eine Ausstellung der Botschaft der Republik Polen in Wien mit Arbeiten von Studenten der Universität Warschau, der Akademie der Schönen Künste Warschau, sowie der Fachhochschule St. Pölten.
Literatur und Widerstand #3
Andrej Kurkow (Ukraine) & Jurij Wynnytschuk (Ukraine)
Einführung/Moderation: Thomas Wolkinger
Lesung der Übersetzung: Ninja Reichert
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz und der FH Joanneum Graz, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Dragana Tripković ist Stipendiat des Internationalen Hauses der Autorinnen und Autoren Graz.
Ivana Sajko: aus der „Trilogie des Ungehorsams“. Drei Einakter. Verlag der Autoren 2012
Alen Sinkauz: Musik (comp, b, fx)
Konzertante Lesung mit Ninja Reichert
Im Rahmen von:
Literatur & Musik zwischen Schilf und Seerosen
Hör- und Seebühne ORF-Landesstudio
10. Juli - 28. August 2014
In unserer Sommerausstellung zeigen wir ausgewählte Arbeiten der Abschlussjahrgänge 2014 der Tagesschule für Fotografie & MultimediaArt und des Abendkollegs für Fine Art Photography & MultimediaArt.
Bitte beachten Sie den etwas früheren Beginn um 18:00h.
Solidaritätsfest & Benefiz-Gala
für die Hochwasserkatastrophe am Balkan
Eintritt Benfiz-Gala: 15 Euro (Vorverkauf & Abendkasse). Solidaritätsfest: freiwillige Spenden
Tickets unter 0316 8000 und tickets@ticketzentrum.at
Der Reinerlös von Gala und Solidaritätsfest wird von der CARITAS Steiermark für Hilfsprojekte in den Katastrophengebieten am Balkan verwendet.
Eine Veranstaltung der Stadt Graz in Kooperation mit Schauspielhaus Graz, Kulturvermittlung Steiermark-IHAG, Theater im
Bahnhof, < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst, FH JOANNEUM Journalismus und PR und Caritas Steiermark.
Lesung mit
Oksana Sabuschko (Ukraine)
Mirsad Sijarić (Bosnien und Herzegowina)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, dem Kulturzentrum bei den Minoriten und der FH Joanneum, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Oksana Sabuschko und Mirsad Sijarić sind Stipendiaten des Internationalen Hauses der Autorinnen und Autoren Graz.
Im Rahmen der Ausstellung findet ein Künstlergespräch statt:
Werkstattgespräch mit Zita Oberwalder
Mittwoch, 14. Mai 2014, 19:00h
Kulturvermittlung Steiermark
Zugang: Keesgasse 6, 1. Stock, 8010 Graz
Notizen vom vergessenen Rande Europas.
Ein Gemeinschaftsprojekt von Schülerinnen und
Schülern des Akademischen Gymnasiums Graz mit
der „Stadt der Kinder“ in Pirita (Moldawien).
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Dariusz Sosnicki ist Stipendiat des Internationalen Hauses der Autoren und Autorinnen Graz.
100 Jahre Flughafen Graz
Der 26. Juni 1914 gilt als Geburtstag des Flughafen Graz.
Anlässlich dieses 100-jährigen Jubiläums widmen sich im ersten Halbjahr 2014 die Ausstellungen im Terminal der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Luftfahrt in Graz.
„Eine ironisch zynische Paraphrase
auf biogenetische Forschung und Entwicklung“.
(Wenzel Mraček)
bis 11. April 2014
Im Rahmen der Ausstellung findet ein Künstlergespräch statt:
ABGESAGT
Werkstattgespräch mit Arnold Reinisch
Mittwoch, 26. März 2014, 19:00h
Kulturvermittlung Steiermark
Zugang: Keesgasse 6, 1. Stock, 8010 Graz
In Kooperation mit: ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz. Mit Unterstützung der Kulturvermittlung Steiermark.
Saša Ilić ist Stipendiat des Internationalen Hauses der Autorinnen und Autoren Graz.
100 Jahre Flughafen Graz
Der 26. Juni 1914 gilt als Geburtstag des Flughafen Graz.
Anlässlich dieses 100-jährigen Jubiläums widmen sich im
ersten Halbjahr 2014 die Ausstellungen im Terminal der
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Luftfahrt in Graz.
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Universalmuseum Joanneum und dem Kulturamt der Stadt Graz.
Kurator: Gerhard M. Dienes, Universalmuseum Joanneum
Gestaltung: Max Aufischer
Ausstellungstechnik: Kulturvermittlung Steiermark
Christoph Staber | Clara Wildberger
Gregor Schlatte | Hannah Lafer
Klara Steinwender | Lena Prehal
Martin Wibmer | Michael Zejdlik
Miriam Raneburger | Sebastian Reiser
In Kooperation mit: ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, Kulturvermittlung Steiermark, Karl-Franzens-Universität Graz, FH Joanneum Graz und AAI Graz
BG/BRG Klusemannstraße
BG/BRG Leoben Neu
BG/BRG Pestalozzi
BG GIBS: Graz International Bilingual School
BHAK/BHAS Grazbachgasse
BHAK Mürzzuschlag
Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Caritas
HTBLVA Ortweinschule
Lehranstalt für Sozialberufe der Caritas
NMS Dr. Renner
VS Geidorf
Die Eröffnung findet im Gemeinderatssitzungssaal des Grazer Rathauses statt.
LESUNGEN: TAMTA MELASCHWILI, BERNADETTE SCHIEFER, ANDREAS UNTERWEGER
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ISOP, dem Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren Graz, dem Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz und KulturKontakt Austria. Unterstützt durch die Kulturvermittlung Steiermark.
Hinweis:
Bildvortrag: Sandra Vitaljić, Infertile Grounds
Dienstag, 24. September 2013, 20:00 h
CDA, Club der Amateurfotografen-Gewölbegalerie
Klosterwiesgasse 35/K, 8010 Graz
Exchange of Views: Graz and Styria from a Special Perspective
Jay Prafull Aslekar .......... Indien
Jerico Bacani .......... Philippinen
Nadja Bascausevic .......... Bosnien und Herzegowina
Romina Brasca .......... Argentinien
Krystina Breivogel .......... Deutschland
Giula Di Pietro .......... Italien
Elvira Durdic .......... Serbien
Yen Ha Thi Hai .......... Vietnam
Curtis Ince .......... Kanada
Dexter Jane Indong .......... Philippinen
Marta Jesus .......... Portugal
Bojan Jovanoski .......... Mazedonien
Tereza Keilová .......... Tschechien
Renier Medoza .......... Philippinen
Poonam Pandey .......... Indien
Kesheng Shu .......... China
Syed Ali Turab .......... Pakistan
sascha pseiner angelika anna reicher
er: sascha pseiner; ein gebräu aus analoger photographie,
digitaler verfeinerung und seiner quadratischen sicht der
dinge sie: angelika anna reicher; fasziniert von all dem
alten rund herum. mit gänsehaut-feeling auf lange vergessenen
spuren wandelnd ihr: seid herzlich willkommen
und wir: freuen uns auf euch
„Was heißt hier schon behindert?“ nennt sich ein gemeinsames Projekt der Lebenshilfe GUV mit dem Akademischen Gymnasium, das heuer in Workshops und dieser Ausstellung seine Fortsetzung findet. Die Bilder behandeln den Themenkomplex Kommunikation und Wertschätzung und wurden großteils von den SchülerInnen der 2b-Klasse gemeinsam mit den KünstlerInnen des Randkunst-Ateliers in der Anzengrubergasse erarbeitet.
Weltweite Solidaritätsaktion zur Krise der Kulturinstitutionen in Bosnien-Herzegowina
Day of Museum Solidarity
Teilnehmende Kulturinstitutionen in Graz: Camera Austria, Forum Stadtpark, Grazer Kunstverein, Kulturvermittlung Steiermark / CCN, < rotor >, Universalmuseum Joanneum
Auch heuer präsentiert das Kulturamt der Landeshauptstadt Graz eine Auswahl der Kunstankäufe des vergangenen Jahres.
Ruth Anderwald & Leonhard Grond - Andrea Fian - Max Gansberger - HB Lankowitz - Christian Kammerhofer - Gerhard Lojen - Erwin Michenthaler - Klaus Mosettig - Hannes Priesch - Willy Rast - Arnold Reinisch - Alfred Resch - Monika Schönbacher-Frischenschlager - Werner Stadler - Klaus Wanker - Ingrid Wieser