Stacher's Wirtschaft
Radetzkystrasse 20
>Britischer Panzer auf der Radetzkybrücke während des Einmarsches der Britischen Truppen in Graz, 24.7.1945<
Bäckerei Strohmayer-Wolfbauer
Sackstrasse 8
>Warteschlange vor der Bäckerei Wolfbauer, Winter 1946<
Grazer Rathaus
Hauptplatz 1
>General Weir, Kommandant der 46. Division, begrüßt die Grazer Bevölkerung, Hauptplatz 24.7.1945<
Weikhard - Uhren - Juwelier
Hauptplatz 13
>Treffpunkt Weikharduhr, 1946<
Belgier-Kaserne
Straßganger Straße 171
>Britische Soldaten mit Maskottchen, Graz - Wetzelsdorf<
Arnold-Schwarzenegger-Stadion
Stadionplatz 1
>Plakat 1945<
Augartenbad
Schönaugürtel 1
in Arbeit
>Augartenbad 1947<
Bad zur Sonne
Feuerbachgasse 11-13
>Bad zur Sonne um 1950<
City Light
Storchgasse / Brückenkopfgasse
>Britischer Panzer auf der Radetzkybrücke während des Einmarsches der Britischen Truppen in Graz, 24.7.1945<
City Light
Opernring 2
>"so ziehen sie in Graz ein", Opernring Graz 1945<
Flughafen
Graz-Thalerhof - Boardingbereich
in Arbeit
>Die neue Rollbahn des Flughafens, Graz Thalerhof 1955<
Forum Stadtpark
Stadtpark 1
>Russische Besatzungssoldaten<
Foto Baldur - Digital
Tummelplatz 9
>Graz Tummelplatz 1945<
Grazer Burg
Hofgasse 13-15
>Abschied vom Britischen Hochkommisar General John Winterton, 10. Juli 1950<
Grazer Congress
Landhausgasse / Sparkassenplatz
>Kinder erhielten im Stefaniensaal amerikanische Schuhe geschenkt<
GVB-Haus / Videowall / Rondo
Jakominiplatz 24
>Greengrocer Shop am Jakominiplatz, 1946<
Hauptbahnhof - Graz
Europaplatz
>Hauptbahnhof Graz 1945<
Herz-Jesu-Kirche
Johannes-Zwerger-Platz
in Arbeit
Hotel Wiesler
Grieskai 4
>Kapelle im Hotel Wiesler, 1946<
Buchhandlung Kienreich
Sackstraße 6
>Kinder vor der Buchhandlung Kienreich<
Klammerth - Haus der Tischkultur
Herrengasse 7
>Britisches Einkaufszentrum, Herrengasse Graz 1941<
Landesmuseum Joanneum
Neutorgasse 45 / Raubergasse 10
>Plakat 1945<
Landesgericht für Strafsachen
Conrad-von-Hötzendorf-Straße 41
>Britische Sicherheitswache vor dem Oberen Britischen Militärgericht, 1946<
Landhaushof
Herrengasse - Landhaus
>Gruppenbild des Steirischen Landtages 1946-1949<
Messe Center Graz
Messeplatz 1
>Das neue Portal der Grazer Messe, 1954<
Opernhaus Graz
Opernring / Franz-Graf-Allee
>Russischer Panzer vor dem zerbombten Opernhaus, 1945<
Cafe Italiano
Palais Trauttmansdorff / Bürgergasse
in Arbeit
>Bombenruine Palais Trauttmannsdorff<
Plakatwand
Opernring gegenüber Opernhaus
>Abschiedsparade einer Britischen Besatzunseinheit, 1954<
Bundespolizeidirektion Graz
Paulustorgasse 8
>Übergabe des Polizeikommandos der Britischen Offiziere in Anwesenheit von Landeshauptmann Machold<
Schauspielhaus Graz
Freiheitsplatz / Schauspielhaus
in Arbeit
>Überparteiliche Großdemonstration gegen den Faschismus<
Schlossbergbahn
Kaiser-Franz-Josef-Kai 54
>Die Russen kommen, 1945<
Schulamt der Landeshauptstadt Graz
Wielandgasse 7
>Vorbereitung der Schweizerspende für Kinder durch Lehrerinnen, Wielandschule 1946<
Tabak-Spezialitäten Ebner
Joanneumring 4 / Kiosk
>"Extraausgabe" - Verkauf der Kleinen Zeitung anlässlich des Staatsvertrages, 1955<
Werkstadt Graz
Sporgasse 16
>Kleines Mädchen mit Puppe
betrachtet sehnsüchtig die Auslagern
mit Schweizerwaren der Firma Hornig<
Hauptbibliothek Zanklhof
Belgiergasse / Feuerbachgasse, 8020 Graz
Thema: "Aspekte britischer Literatur nach 1945"
Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 – 15.00 Uhr
Dienstag: 10.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 15.00 Uhr
Die Mediathek
Vorbeckgasse 12, 8020 Graz
Thema: "Von den Briten beflügelt" - Splitter zu Film und Musik
Öffnungszeiten:
Mo, Fr: 8-15 Uhr, Di: 10-19 Uhr,
Do: 10-17 Uhr
Stadtbibliothek Eggenberg
Vinzenzgasse 20, 8020 Graz
Thema: "J.R.R. Tolkien, Der Herr der RInge"
Stadtbibliothek Gösting
Wiener Straße 255, 8051 Graz
Thema: "Spiegel der Zerrissenheit" - Anglo-indische Literatur
Stadtbibliothek Spabersbachgasse
Spabersbachgasse 40, 8010 Graz
Thema: "Blick zurück im Zorn"
Stadtbibliothek Weißenhofgasse
Weißenhofgasse 7, 8020 Graz
Thema: "Doris Lessing, The Grass is Singing"
Stadtbibliothek Hasnerplatz
Hasnerplatz / Kiosk, 8010 Graz
Thema: "Graham Greene - Schriftsteller und Spion"
Stadtbibliothek Andritz
Grazer Straße 54, 8045 Graz
Thema: "Iris Murdoch"
Stadtbibliothek Wetzelsdorf
Straßganger Straße 210b, 8020 Graz
Thema: "Britische Utopien - George Orwell, H.G. Wells, Aldous Huxley"
Stadtbibliothek Berliner Ring
Rudolfstraße 242, 8010 Graz
Thema: "William Golding, Der Herr der Fliegen"
Bücherbus Haltestelle VS St. Johann
Freihofanger 1
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nachzulesen.
Bücherbus Haltestelle VS Ries
Riesstraße 141
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nachzulesen.
Bücherbus Haltestelle Billrothgasse
Billrothgasse 42 (vis á vis Schlecker)
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nachzulesen.
Bücherbus Haltestelle VS Murfeld
Wilhelm Rösche Gasse 5
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nachzulesen.
Bücherbus Haltestelle Eichbachgasse / Dorfstraße
Eichbachgasse / Dorfstraße
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nachzulesen.
Bücherbus Haltestelle VS St. Peter
Thomas-Arbeiter-Gasse 12
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nachzulesen.
Bücherbus Haltestelle VS Schönau
Neuholdaugasse 93
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nachzulesen.
Bücherbus Haltestelle VS Baiern
Baiernstraße 86
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nach zu lesen.
Bücherbus Haltestelle Peterstalstraße
Peterstalstraße (bei Tiefgarage) P.F.S.R. 46
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nach zu lesen.
Bücherbus Haltestelle VS Libenau
Puntigamerstraße 5
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nach zu lesen.
Bücherbus Haltestelle Kärntner Straße
Kärntner Straße 216 (Hochhäuser, vis á vis OMV)
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nach zu lesen.
Bücherbus Haltestelle VS Puntigam
Nippelgasse (Schülerhort)
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nach zu lesen.
Bücherbus Haltestelle Kasernstraße
Kasernstraße 82 (Höhe Postamt)
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nach zu lesen.
Bücherbus Haltestelle VS Eisteich
Eisteichgasse 14
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nach zu lesen.
Bücherbus Haltestelle VS Engelsdorf
Libenauer Hauptstraße 177
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nach zu lesen.
Bücherbus Haltestelle VS Mariatrost
Mariatroster Straße 194
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken nach zu lesen.
Bücherbus Haltestelle Mariagrün
Mariatroster Straße 41 (Sparmarkt Mariagrün)
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken (www1.graz.at/stadtbibliothek/) nach zu lesen.
Bücherbus Haltestelle VS Neufeld
Brucknerstraße 51
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken (www1.graz.at/stadtbibliothek/) nachzulesen.
Bücherbus Haltestelle Marktplatz Eisteich
Marktplatz Eisteich (Buntes Haus / St. Peter Pfarrweg)
Die Standzeiten sind an den Haltestellen und auf der Hompage der Stadtbibliotheken (www1.graz.at/stadtbibliothek/) nachzulesen.
"Die neue Steiermark. Unser Weg 1945-2005"
Steiermärkisches Landesarchiv
Karmeliterplatz 3, 8010 Graz
Die Geschichte der letzten 60 Jahre in Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Alltagsleben, Österreichischen Staatsvertrag bis zum Beitritt zur EU. In eindrucksvollen Inszenierungen werden Alltagsleben, Wirtschaft, Umwelt und Politik, aber auch Kultur, Wissenschaft und Forschung dargestellt.
täglich 10.00 - 18.00 Uhr; letzter Einlass 17.00 Uhr
Ausstellung bis 26.20. 2005
"Die Fahnen hoch. Graz nach dem Krieg"
Stadtmuseum Graz
Sackstraße 18, 8010 Graz
Graz bezogene Aspekte der Geschichte des 20. Jahrhunderts, mit einem Schwerpunkt auf die Zeit des 2. Weltkrieges und des Wiederaufbaus. Kultur- und "Alltags"-geschichte, Politik sowie psychologische Aspekte der Ver- und Bearbeitung nachkriegszeitlicher Traumata.
Mo. geschlossen; Di. 10.00-21.00 Uhr
Mi.-Sa. 10:00-18:00 Uhr
So. und Feiertag 10.00-13.00 Uhr
Ausstellung bis 30. 12. 2005
"Wo keine Steiermark, da kein Österreich"
Neutorgasse 45, 8010 Graz
Eine kontroversielle Auseinandersetzung mit der Entwicklung von einer wieder berufenen steirischen zu einer österreichischen Identitätskonstruktion in den Jahren 1945 - 1959.
Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum
Di. - So. 10.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 20.00 Uhr
bis 26.10.2005
"Die Briten in der Steiermark"
Straßgangerstraße 171, 8052 Graz
Eine Aufarbeitung einer für die Steiermark bedeutsamen zeitgeschichtlichen Periode. Dokumentation der Entwicklungen zwischen dem Ende des NS-Regimes und dem Staatsvertrag und dem Beginn eines neuen österreichischen Selbstverständnisses. Ein Projekt der Kulturvermittlung Steiermark.
Belgier Kaserne
Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Mo.-Fr. 8.00-15.00 Uhr
bis 30. 10.05
Institut für Anglistik, Universität Graz
Heinrichstraße 36, 8010 Graz
Sekretariat: Mo-Fr: 9-12
Bibliothek: Mo, Mi, Fr: 9-13h,
Mo: 14.30-17h,
Di: 9-17h,
Do: 9-17.30h
Institut für Geschichte, Universität Graz
Heinrichstraße 26, 8010 Graz
Sekretariat: Mo.-Fr. 8.30-12.00
Bibliothek: Mo, Mi, Fr: 9-13h,
Mo: 14.30-17h,
Di: 9-17h, Do: 9-17.30h
Stadtarchiv
Schiffgasse 4 / Entenplatz 3a, 8020 Graz
Stadtmuseum Graz
Sackstraße 18, 8010 Graz
Civil Censorship (46/47)
Landesarchiv
Karmeliterplatz 3, 8010 Graz
Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum
Sackstraße 17, 8010 Graz
Landesmuseum Joanneum
Raubergasse 10, 8010 Graz
Büro der Erinnerungen am Landesmuseum Joanneum
Neutorgasse 45, 8010 Graz
Englische Buchhandlung
Tummelplatz 7, 8010 Graz
Am Grünanger
Lager Liebenau (Bereich zwischen Kasernstraße und linkem Murufer); für umgesiedelte Volksdeutsche errichtet, ab 1946 wurden die Baracken durch kleine Holzbauten ersetzt
Am Mühlgraben
Lager Murfeld-Puchsiedlung (Bereich zwischen Auwaldgasse und Mühlgraben); bis 1948 von den Briten als Lager benutzt
Am Rehgrund
Lager Rehgrund - Lager Kroisbach; Flüchtlingslager
Belgierkaserne
Straßganger Straße 171
Britische Truppenstationierungen
Bezirksgericht
Paulustorgasse 15
Penaladministration Section
Brückenkopfgasse 7
Im ehemaligen Kastelwirth, übernachtete Lord Horatio Nelson mit Lord und Lady Hamilton und reiste über den Landweg nach Wien.
Bundespolizeidirektion
Paulustorgasse 8
Britische Verwaltungseinheit: Öffentliche Sicherheit
Area Security Office
Burggasse 2
Britische Verwaltungseinheit: Verteilungsbehörde für Hilfsgüter; American Joint Distribution Commitee
Burg
Hofgasse 15
Provinzverwaltung, Rechtsfragen, Finanzen, Eigentumsfragen, Gesundheitswesen, Displaced Persons, Kultur- u. Denkmalpflege, Erziehungswesen, Interne Verwaltung, Britisches Rotes Kreuz, Transportwesen, Industrie und Forschung
Bundesdenkmalamt
Schubertstraße 73
Britische Schule, Main Headquarter 46 Div
Cafe Thalia
Opernring 5a
Sergeant´s Club
Conrad-von-Hötzendorf-Straße 99
Lager in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße; Flüchtlingslager ursprünglich Baubaracken
Exerzierplatzstraße 34
Lager Exerzierplatzstraße; Flüchtlingslager
Färbergasse 8
46 Division , Public Record Office; Public Relation Officer
Feliferhof
Steinberg
Truppenübungsplatz der Britischen Armee; heute Schießübungsplatz des Österreichischen Bundesheeres; von 1941 bis 1945 Hinrichtungsstätte des NS-Regimes.
Ferry-Schlößl
Hochsteingasse
Ferry Schlößl: Funkhaus
Franziskanerplatz 14a
Britische Truppenstationierung
Fröhlichgasse 74
Lager Fröhlichgasse; Lager für Studierende der Technischen Hochschule (heute TU Graz)
Gablenzkaserne
Straßganger Straße 360
Britische Truppenstationierungen
Geidorfgürtel 47-49
Lager Geidorfgürtel; bis 1948 Zentralberatungsstelle für Volksdeutsche, später zogen Flüchtlinge ein
Glacisstraße 39
Britische Verwaltungseinheit: Schweizer Hilfswerk, Wohlfahrtswesen
Gradnerstraße 75
Lager Gradnerstraße; Flüchtlingslager
Hallerschloß
Hallerschloßstraße
Headquarter 46 Div Royal Artillery
Hans-Friz-Weg 7-13
„Postbaracken“; Flüchtlingslager
Hartenaugasse
Field Security Section (263 FS) für Graz Stadt
Hauptplatz 1
Military Government Graz; 46 Division field regiment
Hauptplatz 14
Britische Verwaltungseinheit: Behörde für Arbeitswesen
Hauptpostamt
Neutorgasse 46
Britische Verwaltungseinheit: Postverwaltung
Heinrichstraße
Headquarter 46 Division, Royal Electrical and Mechanical Engineers
Herrengasse 12
Field Cashier
Hochsteingasse
A-Messe
Hochsteingasse 37-39
Lager Hochsteingasse, Lager für unterkunftslose nichtösterreichische Studenten
Hochsteingasse 10-18
Lager Hochsteingasse; nach Kriegsende übernommen durch die Liegen-schaftsverwaltung der Stadt Graz, als Jugend- bzw. Flüchtlingslager
Hofgasse 12
Price Control Officer
Hotel Wiesler
Grieskai 4
Britisches Zentrum während der Nachkriegszeit
Hummelkaserne
Peter-Roseggerstraße 36
Britische Truppenstationierungen
Kaiserfeldgasse 17-21
46 Division, Education Officer
Kapellenstraße 41
Lager Kapellenstraße; Lager für Volksdeutsche in Selbstverwaltung der eingewiesenen Bewohner; 1948/49 von der Stadtgemeinde Graz übernommen
Kirchnerkaserne
Kasernstraße 24
Britische Truppenstationierungen
Kasernstraße
Headquarter 46 Division, Royal Army Ordonance Corps
Landesgericht für Zivilrechtssachen
Marburger Kai 49
Britische Verwaltungseinheit: Behörde für Gerichtswesen, Gefängnisverwaltung
Landhausgasse 7
Britische Verwaltungseinheit: Behörde für Wirtschaftswesen
Lendkai/Buhnengasse 94-98
Lager Lendkai; Flüchtlingslager
Leonhardstraße 114-118
Britische Truppenstationierung
Leonhardstraße/Hartenaugasse
Lager Reiterkaserne (im Bereich Leonhardstraße/Hartenaugasse); eines der wenigen fest gebauten Bauwerke für Flüchtlinge
Münzgrabenstraße 59
46 Division, Education Officer
Neue Galerie
Sackstraße 16
Palais Herberstein, Anglo-Austrian Circle
Paradeisgasse 3
Rekrutierungsbüro für die jugoslawischen Royalisten
Parkstraße 1
Information Service Branch
Peter-Rosegger-Straße / Wachtelgasse
Roseggerlager (im Bereich Peter-Rosegger-Straße / Wachtelgasse); sechs Baracken wurden ursprünglich für volksdeutsche Umsiedler errichtet, zwischen 1945/52 in Privatbesitz
Peterstalstraße 150
Baracke Peterstalstraße; Flüchtlingslager
Plüddemanngasse 30
forward dressing station
Puntigamer Straße 129
Lager Puntigamer Straße (ehem. „Treiberlager“); ursprünglich für Kriegsgefangene und Fremdarbeiter, nach Kriegsende ausschließlich Flüchtlingslager
Raiffeisenstraße 48
Lager Raiffeisenstraße; für Fremdarbeiter bzw. unterkunftslose Arbeiter
Rosenhain
Rosenhainbaracken; Flüchtlingslager
Sackstraße 2
British Reading Room
Palais Attems
Sackstraße 17
Palais Attems: British Council
Parkhaus Operngarage
Schlögelgasse 5
brigade workshop
Schubertstraße
46 Division, Headquarter Corps of Royal Engineers (Pioniere)
Theodor-Körner-Straße 62
Chief Medical Officer; Controlled Materials Officer
Wetzelsdorf
Kreuzung Kärntnerstraße und GKB-Eisenbahn
Am 3. März 1945 wurden hier drei amerikanische Piloten, oft mit Briten verwechselt, ermordet
Wetzelsdorfer Straße / Alte Poststraße
Lager Steinfeld (Bereich des Israelitischen Friedhofs); Lager u.a. für russische und ukrainische Flüchtlinge (displaced persons)
Honorarkonsulat des Königreiches Großbritannien und Nordirland
Schmiedgasse 12, 8010 Graz
Mo-Fr: 9:00-12:00 Uhr,
Mo-Do: 14:30-16:00 Uhr
Andreas-Hofer-Platz 15a
Telecom Liation Office
Landeskrankenhaus
46 General Hospital
 |
Historische Fotografien aus der Zeit von 1945 bis 1955 werden an jenen Orten präsentiert, an denen sie aufgenommen wurden. Damit kehren Dokumente der Grazer Geschichte an den Ort ihres Ursprungs zurück. So können die Betrachterinnen und Betrachter ohne viel Beiwerk erfahren, wie sich unsere Stadt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verändert hat und welche Leistungen vollbracht wurden, um die negativen >Rückstände< des Zweiten Weltkriegs zu beseitigen. |
 | In den Stadtbibliotheken der Stadt Graz werden Sonderpäsentationen zur britischen Literatur gezeigt |
 | Historische Orte mit Britischem Bezug |
| » weiter |
Vom 3. bis 31. Otober 2005 im gesamten Stadtgebiet
Ein Projekt der Kulturvermittlung Steiermark